russischer Rennrodler; im Einsitzer Olympiazweiter 1984, Weltmeister 1981, WM-Zweiter 1983, Europameister 1986 und EM-Zweiter 1982
Erfolge/Funktion:
Weltmeister 1981
Europameister 1986
Olympiazweiter 1984
* 25. Januar 1960 Moskau
† 4. Oktober 2021
Wann immer Welt- und Europameisterschaften oder Olympische Spiele anstehen, gehört Sergej Danilin zu den Rodlern, die als Favoriten gehandelt werden. Und die Experten liegen in seinem Fall fast immer richtig. Zwar reicht es eher selten zu Gold, doch ein Platz auf dem Siegerpodest verdient angesichts der geringen Zeitunterschiede, die Sieger und Plazierte trennen - oft nur Tausendstel einer Sekunde -, kaum weniger Bewunderung.
Der Moskauer, mit der für einen Rodelsportler fast optimalen Größe von 1,80 m, studiert in seiner Heimatstadt Sport. Nach Beendigung des Studiums und seiner Aktivenlaufbahn möchte er Trainer werden - natürlich im Bereich des Rennschlittensports.
Laufbahn
Der Männerbereich des sowjetischen Rodelns hatte gerade bei den Olympischen Spielen in Lake Placid eine demoralisierende Niederlage erlitten, und niemand wußte, wie lange die Rückkehr in die Weltspitze brauchen würde, als geradezu aus dem Nichts der damals 20jährige Sergej Danilin auftauchte. Im Ausland völlig unbekannt, kam der Moskauer zur Dreibahnen-Tournee nach Igls, Königssee und Oberhof. Als Sieger der Veranstaltung kehrte er nach Moskau zurück. Wie wenig es sich bei dem Erfolg um ein ...